Gewässerportraits
Jedes Fließgewässer, vom kleinen Rinnsal bis zum Strom, hat seinen Ursprung im Niederschlag. Unzählige Regentropfen bilden erst kleine Rinnsale und später Bäche. Ein Teil des Niederschlags versickert und wird zu Grundwasser. Irgendwann tritt dieses Grundwasser als Quelle wieder zu Tage und bildet den Anfang neuer Bäche oder strömt unterirdisch Bächen, Flüssen und Seen zu.
Flüsse, Bäche und Seen im Amtsbereich
Mehr Details zu weiteren Gewässern erfahren Sie hier:



Die Floß
Das Einzugsgebiet der Floß mit 93 km² erstreckt sich vom Grenzgebirgskamm zu Tschechien bis zur Waldnaab in Neustadt a.d.Waldnaab
Details
Die Haidenaab
Auf ihrem Weg durch die nördliche Oberpfalz schlängelt sich die Haidenaab in einem ebenen Tal mit wenig Längsgefälle durch landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzte Flächen.
Details
Die Pfreimd
Die Pfreimd weist vornehmlich einen schlängelnden bis mäandrierenden Verlauf auf und zählt zu den noch naturnahen Gewässern im Amtsbezirk des Wasserwirtschaftsamtes Weiden.
Details
Die Wondreb
Die Wondreb durchquert drei verschiedene Landschaftsräume der Oberpfalz: Das Fichtelgebirge, die Naab-Wondreb-Senke und den Oberpfälzer Wald.
Details
Die Lauterach
Von der Quelle bis zur Mündung überwindet die Lauterach bei einem oberirdischen Einzugsgebiet von ca. 327,2 km² und einer Gesamtlänge von rund 34,8 km eine Höhendifferenz von ca. 128 m.
Details
Die Schwarzach
Die Schwarzach trägt ihren Namen ab dem Zusammenfluss von Bayerischer Schwarzach und Böhmischer Schwarzach.
Details
Der Regen
Im Amtsgebiet des Wasserwirtschaftsamts Weiden durchfließt der Regen mit einer Fließstrecke von ca. 16 km ausschließlich das Gemeindegebiet der Stadt Nittenau.
DetailsDie Waldnaab
Die Waldnaab ist ab dem Zusammenfluss von Fichtelnaab und Tirschenreuther Waldnaab ein Gewässer 1. Ordnung.
Details
Der Liebensteinspeicher
Seit seiner Inbetriebnahme bietet der Speicher den unterliegenden Orten und Gemeinden, insbesondere der Stadt Tirschenreuth, Schutz vor großen und kleinen Hochwässern.
Details
Der Eixendorfer See
Der Eixendorfer See ist der letzte größte von drei Wasserspeichern entlang der Schwarzach und wurde 1972-1976 gebaut.
Details