Geothermie
Geothermische Energie - auch als Erdwärme bezeichnet - ist die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der Oberfläche der festen Erde. Unter Geothermie versteht man landläufig die technische Ausnutzung dieser natürlichen Erdwärme zur Energiegewinnung.
Hilfreiche Informationen für eine erste Einschätzung zur oberflächennahen Geothermie für Ihr Bauvorhaben sowie Hinweise zu den verwaltungstechnischen Abläufen finden Sie im Internetangebot des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
Heizen und kühlen mit Erdwärme
„Weg von fossiler Energie – aber wie?“ - „Wie kann ich in Zukunft klimaverträglich heizen und kühlen?“ - „Kommt eine Grundwasserwärmepumpe für unser Haus in Frage?“ - "Grundwasserwärmepumpe, Erdwärmesonde, Erdwärmekollektor - wie funktioniert das eigentlich?" - ...
Diese und ähnliche Fragen beschäftigen angesichts des veränderten Klimageschehens und explodierender Energiekosten immer mehr von uns. Hilfreiche Informationen für eine erste Einschätzung, ob für Ihr Bauvorhaben die oberflächennahe Geothermie eine Möglichkeit wäre sowie Hinweise zu den verwaltungstechnischen Abläufen finden Sie hier:
Weiterführende Informationen
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Standorteignung Oberflächennahe Geothermie
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Erläuterungen zur Standortauskunft
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Geothermie – Mit Erdwärme heizen und kühlen
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: In sieben Schritten zur eigenen Erdwärmeanlage
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Energieatlas
Anfragen zu möglichen geothermischen Nutzungen
Die prinzipielle Einschätzung, ob Ihre Grundwasserwärmeepumpen- bzw. Erdwärmesondenanlage aus wasserwirtschaftlicher Sicht machbar ist, können Sie im Rahmen einer Bauvoranfrage bei uns erhalten.
Bitte senden Sie eine E-Mail mit einer kurzen Beschreibung des geplanten Bauvorhabens sowie der Adresse (Straße, Flurnummer, Gemarkung) an das Wasserwirtschaftsamt Weiden: