Bodenschutz
Warum Bodenschutz?
Böden sichern nicht nur unsere Versorgung mit festen Nahrungsmitteln, sondern spielen aufgrund ihres Filter- und Puffervermögens v.a. für den Schutz des kostbarsten Nahrungsmittels, des Wassers, eine fundamentale Rolle.
Durch Erosion, Verdichtung, Auslaugung, Versiegelung oder Schadstoffüberfrachtung können Böden degenerieren und mitunter irreversibel beschädigt werden. Sie verlieren dadurch ihre positiven natürlichen Funktionen und Eigenschaften.
Die Wasserwirtschaftsämter unterstützen die Kreisverwaltungsbehörden fachlich beim Vollzug des Bodenschutzes.
Um das Bewusstsein für die Schutzwürdigkeit unserer Böden zu steigern, wird in jedem Regierungsbezirk auf Veranlassung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mindestens ein Bodenlehrpfad eingerichtet.

Bodenerlebnispfad Amberg
Der Bodenerlebnispfad in Amberg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien in der Region. Hier wurde der Boden mit seinen Funktionen und seiner Bedeutung für den Menschen sicht- und erlebbar gemacht.
Weitere Informationen
Moore - aktueller als je zuvor
Intakte Moore regulieren den Wasserhaushalt in der Region, dienen als dauerhafte Kohlenstoffspeicher dem Klimaschutz und bieten Lebensraum für hochspezialisierte und bedrohte Tier- und Pflanzenarten.
Weitere Informationen (LfU)Altlasten
Die potentiellen Gefahren für das Grundwasser sind sehr unterschiedlich. Die Gefahr, die von Altlasten bzw. Untergrundverunreinigungen ausgeht, wird von verschiedenen Faktoren bestimmt.
Weitere Informationen
Schadstoffe
Schadstoffe sind Substanzen, die durch ihre chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften eine schädliche Wirkung auf Mensch, Tier und Umwelt haben können.
Weitere Informationen (LfU)