Der Regen
Das Einzugsgebiet des Regen erstreckt sich zum größten Teil über den nördlichen Bayerischen Wald und den Südosten des Oberpfälzer Waldes. Ein kleiner Teil liegt auch in Tschechien. Insgesamt hat das oberirdische Einzugsgebiet eine Fläche von 2.878 km². In vielen Bereichen weist der Regen einen naturnahen Verlauf auf. Im Amtsgebiet des Wasserwirtschaftsamts Weiden durchfließt der Regen mit einer Fließstrecke von ca. 16 km ausschließlich das Gemeindegebiet der Stadt Nittenau.
Ab der Ortschaft Pulling (Gemeinde Blaibach) bildet der Zusammenfluss des Schwarzen Regen und des Weißen Regen als Gewässer 1. Ordnung das Gewässer Regen.
Hochwasser 2002
Das Hochwasser am Regen im August 2002 hinterließ in den Ortschaften auf der gesamten Fließstrecke große Schäden.




Das Wasserwirtschaftsamt Weiden plant derzeit in der Stadt Nittenau technische Schutzmaßnahmen gegen ein hundertjährliches Hochwasserereignis. Neben der Schutzwirkung für rund 9.000 Einwohnern ist insbesondere auch eine ansprechende Einbindung in das Stadtbild von Nittenau erklärtes Ziel. Im Rahmen der Entwurfserstellung wurde deshalb auch ein Architekturwettbewerb durchgeführt und eine technisch und gestalterisch ansprechende Lösung gefunden.
Weiterführende Informationen
Tourismus
Der Regen ist bei Touristen aus der Region und von weiter her vor allem als Bootswanderstrecke bekannt. Neben der malerischen Landschaftskulisse (überregional auch als „bayrisch Kanada“ bekannt) bietet die Regenaue auch eine gute Infrastruktur für Kanufahrer. Wanderer und Radfahrer finden zudem ein gut ausgebautes Wegenetz vor. Am Regen finden sich eine Vielzahl von Burgen, Schlössern, Klöstern und malerische Städte und Ortschaften als weitere touristische Sehenswürdigkeiten.
Details zum Regen
Gewässerordnung: Gewässer 1. Ordung
Flusssystem: -> Donau -> Schwarzes Meer
Quellen: Weißer Regen (Kleiner Arbersee)
Mündung: in Regensburg (Rheinhausen) in die Donau
Höhendifferenz Quelle-Mündung: 56 m
Länge: 107 km; 191 km (ab Schwarzer Regen)
Einzugsgebiet: 2.878 km²
Abflüsse:MQ (Mündung): 37,7 m³/s
MNQ (Pegel Marienthal): 11,7 m³/s
MHQ (Pegel Marientha)l: 71,1 m³/s
HQ100 (Pegel Marienthal): ca. 750 m³
Größtes HW: 1993: ca. 720 m³/s
HW 2002: ca. 680 m³/s