Die Floß
Einzugsgebiet
Das Einzugsgebiet der Floß mit 93 km² erstreckt sich vom Grenzgebirgskamm zu Tschechien im Bereich Entenbühl (900 m ü. NHN), Havran (894 m ü. NHN, großer Rabenberg) und Platte (809 m ü. NHN) über das Ski- und Langlaufzentrum Silberhütte bis zur Waldnaab in Neustadt a.d.Waldnaab. Dabei liegt ein sehr kleiner Teil des Einzugsgebietes von 0,1 km² in Tschechien am Havran. Der Havran ist der vierthöchste Gipfel des Oberpfälzer Waldes auf der tschechischen Seite und beherbergt einen Aussichtsturm. Dieser wurde früher als Grenzüberwachungs- und Horchposten der tschechischen Streitkräfte, CVA, genutzt
Flussverlauf
Der Floß genannte Gewässerabschnitt beginnt in Flossenbürg-Altenhammer durch den Zusammenfluss von Gaisbach und Mühlbächl. Der Gaisbach wird im Oberlauf auch Rumpelbach genannt und entspringt bei Bärnau-Silberhütte auf ca. 820 m. Gaisbach und Mühlbächl werden ihrerseits von zahlreichen kleinen Bächen und Rinnsaalen des Grenzgebirgskammes gespeist.
Im weiteren Verlauf durchfließt die Floß die Marktgemeinde Floß in hauptsächlich westlicher Richtung und nimmt dabei von links den Burgerbach, Hardtbach und Zullberggraben sowie von rechts den Gösener Bach und Schwarzenbach auf. Auf ihrem Weg von Störnstein bis zur Mündung fließt der Floß von links die Girnitz zu. Schließlich mündet die Floß bei Neustadt a.d.Waldnaab in die Waldnaab und fließt über die Naab und die Donau ins Schwarze Meer. Bei einer Gewässerlänge von ca. 18 km überwindet die Floß einen Höhenunterschied von ca. 130 m.
Ökologischer Zustand nach EG-Wasserrahmenrichtlinie
Die Floß gehört zum Flusswasserkörper (FWK) 1_F262 „Floß, Rumpelbach, Mühlbach, Girnitz, Herrenbach“. Die Gewässer des FWK sind grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche und haben eine Fließstrecke von 43 Kilometern, welche sich aufteilen auf 4,1 km Gewässer II. Ordnung (Zuständigkeit: Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Weiden) und 38,9 km Gewässer III. Ordnung (Zuständigkeit: Kommunen). Östlich der Bergmühle fließt dieser z.T. im Landschaftsschutzgebiet (LSG-00564.01).
Der ökologische Zustand wird mit „unbefriedigend“ bewertet. Geeignete Maßnahmen, um den guten ökologischen Zustand nach EG-Wasserrahmenrichtlinie bis 2027 zu erreichen, sind bereits im Maßnahmenprogramm 2022 bis 2027 enthalten. Das vom Wasserwirtschaftsamt Weiden für den Gewässer II - Anteil des FWK erstellte Umsetzungskonzept zeigt auf, an welchen Stellen geeignete hydromorphologische Maßnahmen aus diesem Maßnahmenprogramm umgesetzt werden müssen, damit das Ziel „guter ökologischer Zustand“ erreicht werden kann.
Die Aufstellung eines Umsetzungskonzeptes für die Gewässer III-Anteile des FWK liegt in der Zuständigkeit der Gemeinden Floß (20,3 km Gewässer-Anteil), Flossenbürg (12,9 km), Georgenberg (3,3 km), Störnstein (4,5 km) und Theisseil (1,7 km).
Details zur Floß
Gewässerordnung: Gewässer 2. Ordnung von Störnstein bis Mündung
Flusssystem: Waldnaab -> Naab -> Donau -> Schwarzes Meer
Quellen: Gaisbach und Mühlbächl
Mündung: bei Neustadt a.d.Waldnaab in die Waldnaab
Höhendifferenz Quelle-Mündung: 130 m
Länge: 18 km
Einzugsgebiet: 93 km²