Vils erleben in Hahnbach
Ausgangssituation
Die Vils ist bei Hahnbach ein Gewässer 2. Ordnung und durchfließt den Markt Hahnbach von Norden nach Süden. Insbesondere im Oberlauf der Vils, im Norden von Hahnbach, weist sie einen naturnahen, mäandrierenden Verlauf auf.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Vils im Ortsbereich von Hahnbach begradigt. Zu Beginn der Begradigungsstrecke wurden fünf Sohlschwellen gebaut, über welche die Vils auf nur wenigen Metern einen Höhenunterschied von etwa 1,5 m überwindet. Im anschließenden Verlauf hat die Vils deshalb nur ein sehr geringes Gefälle. Die daraus resultierende Verminderung der Fließgeschwindigkeit in der Vils führt zu Verlandungen der Gewässersohle.
Das Wasserwirtschaftsamt Weiden strebt deshalb den ökologischen Ausbau der Vils im Ortsbereich des Marktes Hahnbach über ein nachhaltiges Gesamtkonzept an. Ziele sind dabei die ökologische Verbesserung zur Erreichung des guten Zustandes nach EG-Wasserrahmenrichtlinie, die Verbesserung des Sedimenttransportes durch eine Erhöhung des Sohlgefälles sowie eine Stärkung der Erlebbarkeit und Sozialfunktion der Vils für die Bürger.
Auf der sogenannten „Gockelwiese“ hat der Markt Hahnbach bereits eine Umgestaltung durchgeführt mit dem Ziel, den Freizeit- und Erholungswert zu verbessern.




Maßnahmenträger für den ökologischen Ausbau ist der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Weiden. Die Kosten für die Planung und die Umsetzung werden zu 100% vom Freistaat Bayern getragen.
Zahlen und Fakten
Projektstand:Entwurfsplanung
Gewässer:Vils (Gewässer 2. Ordnung)
Vorhaben:Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, Ökologische Aufwertung, Verbesserung des Sedimenttransportes, Förderung der Sozialfunktion
Planungskosten: ca. 1,3 Mio. Euro (Stand Kostenschätzung Vorplanung)
Projektfortschritt
Planung
Das Wasserwirtschaftsamt Weiden hat im Januar 2019 im Marktgemeinderat die Vorplanung vorgestellt. Aktuell erarbeitet das mit der Planung beauftragte Ingenieurbüro die Unterlagen für die Entwurfs- und Genehmigungsplanung. Die Planung sieht folgende grundsätzliche Elemente vor:
- Verbesserung der Durchgängigkeit für Fische bei den Sohlschwellen nördlich von Hahnbach,
- Aufwertung des Gewässers als Lebensraum für Fische durch Einbringen von Strukturelementen (z.B. Wurzelstöcke, Störsteine, Raubäume etc.)
- punktuelle Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit für eine geringere Sedimentationsneigung durch Schaffung von Engstellen in mehreren Bereichen über den gesamten Flusslauf hinweg,
- die Erstellung neuer uferbegleitender Wege sowie die Schaffung von Zugänglichkeiten zur Vils auf Höhe der Gockelwiese.
In der Entwurfs- und Genehmigungsplanung werden alle Planungsbelange genauer ausgeführt. Großes Augenmerk wird auf die Vermeidung der Verschlechterung der Betroffenheiten bei einem hundertjährlichen Hochwasser gelegt. Des Weiteren erfolgt die Darstellung der Auswirkungen auf die naturschutzfachlichen Belange sowie deren Kompensation in der landschaftspflegerischen Begleitplanung. Nach Abschluss der Entwurfsplanung soll nach verwaltungsinterner Zustimmung der Regierung der Oberpfalz mit den Genehmigungsunterlagen das Planfeststellungsverfahren am Landratsamt Amberg-Sulzbach beantragt werden.
Projektziele
- Mehr Sicherheit und Hochwasserschutz - weil extreme Wetterereignisse durch den Klimawandel häufiger werden
- ökologischer Ausbau - natürliche Uferbereiche an beiden Seiten und eine verbesserte ökologische Struktur bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.