Ökologischer Ausbau der Schwarzach bei Schwarzhofen
Ausgangssituaton
Die Schwarzach ist im Bereich des Marktes Schwarzhofen ein Gewässer 1. Ordnung. Hinsichtlich der Belange zum Wohl der Allgemeinheit liegen verschiedene Defizite vor. Deshalb möchte der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Weiden, einen ökologischen Ausbau durchführen. Die Maßnahme beinhaltet folgende wasserwirtschaftliche Ziele:
Die Schwarzach weist bisher einen nur mäßigen ökologischen Zustand auf, weil das Gewässerbett zu eintönig und begradigt ist und Strukturelemente fehlen. Daneben kommt es durch die Überbreite des Gewässerbettes zu erheblichen Sedimentablagerungen. Das Gewässer verschlammt und wirkt abgestanden. Ziel ist es, das Gewässerbett ökologisch auszubauen, die Sedimentneigung zu verringern und den guten ökologischen Zustand des Gewässers zu erreichen.
Das Wasserwirtschaftsamt beabsichtigt zusätzlich Verbesserungen in der Erlebbarkeit des Gewässers. Dazu sind ein ufernaher Aufenthaltsbereich und ein neues Wegekonzept vorgesehen.
Außerdem ist der Wasserkraftbetreiber über seinen Wasserrechtsbescheid verpflichtet, das vorhandene Wehr fischdurchgängig zu gestalten und eine ausreichende Wassermenge im Altbett der Schwarzach zur Verfügung zu stellen.
Die Kosten für die Planung und die Umsetzung der Gewässerausbaumaßnahme werden zu 100% vom Freistaat Bayern getragen. Die Zuständigkeit für die Wehranlage liegt beim Betreiber der Wasserkraftanlage.
Daten zur Maßnahme
Gewässer: Schwarzach (Gewässer 1. Ordnung)
Projektstand: Planungsphase
Planungskosten: ca. 175.000 Euro
Vorhaben: ökologische Aufwertung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, Verbesserung der Sedimentationsneigung, Förderung der Erlebbarkeit / Zugänglichkeit des Gewässers für den Menschen
Projektfortschritt
Planung
Im Mai 2021 beauftragte das Wasserwirtschaftsamt Weiden nach einem Vergabeverfahren das Ingenieurbüro Regierungsbaumeister Schlegel aus München mit der Erstellung einer Planung. Im Rahmen der Vorplanung wurde eine Variantenstudie durchgeführt. Aus dieser ging eine Vorzugsvariante hervor. Die Vorplanung wurde im März 2022 dem Marktgemeinderat vorgestellt. Im Mai 2022 konnten die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen eines Bürgerworkshops eigene Ideen und Anregungen für die weitere Ausarbeitung der Vorzugsvariante einbringen. Derzeit wird die Entwurfsplanung in enger Abstimmung mit den Planungen der Wasserkraftanlage erarbeitet.
Projektziele
- Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) - einen Beitrag zur Erreichung des ökologisch „guten Zustands“ der Schwarzach leisten
- Erholungs- und Erlebnisraum für Mensch und Natur - den Zugang und die Erlebbarkeit der Schwarzach verbessern
die Sedimentationsneigung in der Schwarzach minimieren und einen in sich stabilen und naturnahen Gewässerzustand schaffen
den Lebensraum der Tiere verbessern sowie die Artenvielfalt erhalten und fördern.