Naabtalplan - Hochwasserschutz Schwarzenfeld
Ausgangssituation
Der Markt Schwarzenfeld liegt im Landkreis Schwandorf und wird von der Naab durchflossen. Bei einem hundertjährlichen Hochwasser ist ein Großteil der Bebauung inklusive der in der Naab befindlichen Insel überschwemmt. Als Schutzmaßnahme gegen ein hundertjährliches Hochwasser sind u.a. Deiche, Straßenerhöhungen und Hochwasserschutzwände geplant.
Die Zuständigkeit für die Planung und Errichtung von Hochwasserschutzanlagen an der Naab liegt beim Wasserwirtschaftsamt Weiden. Der Markt Schwarzenfeld ist als „Vorteilsziehender“ mit 35 % an den Planungskosten beteiligt.
Zahlen und Fakten
Projektstand: Vorentwurfsplanung abgeschlossen
Gewässer: Naab (Gewässer 1. Ordnung)
Bemessungsabfluss: HQ100 + 15 % Klimafaktor
HQ100-Abfluss: ca. 690 m³/s (Naab)
Schutzsystem: Hochwasserschutzwände, Schöpfwerke, mobile Elemente, Straßen- und Wegerhöhungen, Geländemodellierungen
Planungskosten: ca. 650.000 Euro (LPH 1-4)
Beteiligtenbeitrag Markt Schwarzenfeld: 35 %
Projektkosten: ca. 12 Mio. Euro (Stand Kostenschätzung und Vorentwurfplanung; Umsetzung in 3 Bauabschnitten)
Projektfortschritt
Planungsstand
Die Vorentwurfsplanung (Variantenuntersuchung) ist abgeschlossen. Im ersten Planungsschritt wurde das aktuelle Überschwemmungsgebiet für ein hundertjährliches Hochwasserereignis ermittelt. Dabei wurden die Ergebnisse der Vermessung aus dem Frühjahr 2019 zu Grunde gelegt. Die Baugrunduntersuchung wurde im Sommer/Herbst 2020 durchgeführt.
Das Wasserwirtschaftsamt Weiden hat im November 2022 die Vorentwurfsplanung im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung vorgestellt. Im März 2023 entschied sich der Marktgemeinderat Schwarzenfeld zur Fortführung des Projektes. Die Maßnahme soll in Bauabschnitten geplant und umgesetzt werden.
Die Vorplanung ist von der Regierung der Oberpfalz geprüft worden. Der Hochwasserschutz Schwarzenfeld wird derzeit aufgrund fehlender Haushaltsmittel in 2024 zurückgestellt. Die Entwurfsplanung beginnt voraussichtlich 2025 mit der Vergabe der erforderlichen Leistungsbilder.
Deiselkühn
Hochwasserschutz Deiselkühn
Ausgangspunkt für die Planung war die vom Wasserwirtschaftsamt Weiden erstellte Basisstudie. Diese diente als grobe Abschätzung einer möglichen Variante für eine Hochwasserschutzanlage bei einem hundertjährlichen Hochwasserereignis (HQ100).
Im ersten Planungsschritt wurde das aktuelle Überschwemmungsgebiet mit den derzeitigen örtlichen Begebenheiten mit hydraulischen Berechnungen ermittelt (siehe Lageplan HQ100 Ist-Zustand).
Die Berechnungen ergeben eine geringfügige Betroffenheit einzelner Nebengebäude. Diese geringen Betroffenheiten bei einem hundertjährlichen Hochwasserereignis gefährden nicht das „Wohl der Allgemeinheit“.
Das Projekt wird somit zum jetzigem Stand beendet. Da kein Vorteilsziehender vorhanden ist, entfällt für den Markt Schwarzenfeld für die bisher entstandenen Planungskosten für den Ortsteil Deiselkühn der Beteiligtenbetrag. Die Kosten werden komplett vom Freistaat Bayern getragen.
Irrenlohe
Hochwasserschutz Irrenlohe
Ausgangspunkt für die Planung war die vom Wasserwirtschaftsamt Weiden erstellte Basisstudie.
Im ersten Planungsschritt wurde das aktuelle Überschwemmungsgebiet unter den derzeitigen örtlichen Begebenheiten mit hydraulischen Berechnungen für ein hundertjährliches Hochwasser (HQ100) ermittelt (siehe Lageplan HQ100 Ist-Zustand).
Die Berechnungen ergeben eine geringfügige Betroffenheit der Wohngebäude in Irrenlohe. Die Baukosten für einen möglichen Hochwasserschutz sind im Gegensatz zu einem möglichen Schaden bei einem HQ100 zu hoch.
Das Projekt wird mit dem derzeitigen Stand zurückgestellt und vorerst nicht weiter verfolgt.
Weiterführende Informationen
- Presseinformation vom 06.03.2023 Münchshofen - PDF
-
Power-Point-Präsentation - Vorstellung Entwurfsplanung bei der Gemeinderatssitzung vom 06.03.2023 - PDF
-
Naabtalplan - Hochwasserschutz Schwarzenfeld - Bürgerinformation am 16.11.2022 - PDF
-
Naabtalplan - Hochwasserschutz Schwarzenfeld - Vorzugsvariante - PDF