Naabtalplan - Hochwasserschutz Wölsendorf
Ausgangssituation
Der Ortsteil Wölsendorf der Gemeinde Schwarzach b. Nabburg befindet sich im Talraum der Naab, die von Nord nach Süd am Ort vorbeifließt. Bei einem hundertjährlichen Hochwasser ist die Ortschaft stark betroffen.
Das Wasserwirtschaftsamt Weiden hat ein Ingenieurbüro mit der Planung eines Hochwasserschutzes für Wölsendorf beauftragt.
Zahlen und Fakten
Projektstand: LPH 3 Entwurfsplanung
Gewässer: Naab (Gewässer 1. Ordnung), Vetterlbach (Gewässer 3. Ordnung)
Bemessungsabfluss: HQ100 + 15 % Klimafaktor
HQ100-Abfluss: Naab: 508 m³/s, Vetterlbach: 4 m³/s
Schutzsystem: Rückstauklappen, Verschlussbauwerk, Überlaufmulde in ein Rohrleitungssystem zum Altarm
Geschätzte Planungskosten: ca. 100.000 Euro (LPH 1-4)
Geschätzte Projektkosten: ca. 1,3 Mio. Euro
Kostenaufteilung: 65 % Freistaat Bayern 100, 35 % Gemeinde Schwarzach b. Nabburg %
Projektfortschritt
Planungsstand
Die geplanten Maßnahmen gegen den Rückstau der Naab setzen sich wie folgt zusammen:
Auf den Rohrdurchlass des Vetterlbachs zur Naab wird luftseitig ein Absperrbauwerk mit Flachschieber, Rückstauklappe und einer Tauchwand aufgesetzt. Alle restlichen vorhandenen Rohrdurchlässe erhalten wasserseitig eine Rückstauklappe. Die Durchlässe am Altarm der Naab bzw. am Schönungsteich bekommen zudem jeweils ortseitig einen Flachschieber.
Die geplante Anlage ist so bemessen worden, dass die Lastfallkombination HQ100 (Naab) / HQ10 (Vetterlbach) schadlos für die Ortslage beherrschbar bleibt. Die vorhandene Verrohrung des Vetterlbachs wird in der Fläche zwischen Birkenweg und Wölsenberger Straße auf DN 700 vergrößert. Die Retentionsflächen nördlich des Birkenwegs und der Wölsenberger Straße bieten dann bei einem zehnjährlichen Hochwasser (HQ10) im Vetterlbach genügend Rückhalteraum. Zudem wird die Wölsenberger Straße mit 3 Stahlbetonrohren (DN 500) unterführt, sodass die Befahrung der Wölsenberger Straße gewährleistet ist und zugleich mehr Rückhalteraum in der Fläche zur Verfügung steht.
Kurz vor dem Durchlass des Vetterlbachs zur Naab soll zusätzliche eine Überlaufschwelle hergestellt werden. Über eine flache Flutmulde in der Fläche zwischen Lindenweg und Autobahn und einer Rohrleitung (DN 1000) wird das überschüssige Wasser aus dem Vetterlbach unter die Bahnhofstraße bis hin zum Altarm der Naab geleitet.
Das Wasserwirtschaftsamt Weiden hat das Projekt in mehreren Anliegerversammlungen vorgestellt und die Vorschläge der Bürger aufgenommen und eingearbeitet. Nach der baufachlichen Prüfung der Regierung der Oberpfalz soll das Planfeststellungsverfahren am Landratsamt Schwandorf eingeleitet werden. Mit Erhalt des Planfeststellungsbeschlusses wird die Ausführungsplanung begonnen.
Am 08.11.2024 unterzeichneten Herr Bürgermeister Franz Grabinger und Amtsleiter Herr Mathias Rosenmüller, die Bauvereinbarung für den Hochwasserschutz Wölsendorf zu unterschreiben. Zur Seiten standen Ihnen dabei Herr Gerhard Brunner, zuständig für Projekte der Bauverwaltung der VG Schwarzenfeld und Herr Bastian Praller, Projektleiter am WWA Weiden.