Naabtalplan - Hochwasserschutz Schwandorf
Ausgangssituation
Die Stadtteile Fronberg, Krondorf, Ettmannsdorf, Dachelhofen, Büchelkühn und Klardorf der Großen Kreisstadt Schwandorf sind bei einem hundertjährlichen Hochwasser der Naab weitgehend überflutet.
In einer Basisstudie wurden vom Wasserwirtschaftsamt Weiden erste Überlegungen zum Hochwasserschutz der Stadt Schwandorf zusammengefasst.
Die Stadtteile sollen im Wesentlichen mit Deichen und Mauern vor einem hundertjährlichen Hochwasser der Naab geschützt werden. Die Binnenentwässerung soll über Schöpfwerke sichergestellt werden.
Zahlen und Fakten
Projektstand: LPH 2 Vorplanung und LPH 4 Entwurfsplanung
Gewässer: Naab (Gewässer 1. Ordnung)
Bemessungsabfluss: HQ100 + 15 % Klimafaktor
HQ100-Abfluss: ca. 630 m³/s (Naab)
Schutzsystem: Deiche, Hochwasserschutzwände, mobile Elemente, Binnenentwässerung, Schöpfwerke
Planungskosten: ca. 1,8 Mio. Euro (LPH 1-4)
Beteiligtenbeitrag Große Kreisstadt Schwandorf: 35 %
Projektkosten: ca. 22,3 Mio. Euro (Stand Basisstudie)
Projektfortschritt
Planung
Die Objektplanung für das Projekt Hochwasserschutz Schwandorf wurde Ende 2018 vergeben.
Nach Ermittlung der Grundlagendaten mit aufwändigen Vermessungsarbeiten und der Ermittlung des genauen Überschwemmungsgebietes werden derzeit die vom Hochwasser betroffenen Stadtteile beplant. Den Projektstand und aktuelle Details zum Vorhaben haben wir in den einzelnen Unterseiten zum Stadtteil erläutert.
Die Baugrunduntersuchungen sind in allen betroffenen Stadtteilen Krondorf, Ettmannsdorf, Dachelhofen, Büchelkühn und Klardorf abgeschlossen.
Die Zuständigkeit für die Planung und den Bau von Hochwasserschutzanlagen an der Naab liegt beim Wasserwirtschaftsamt Weiden. Die Große Kreisstadt Schwandorf ist als "Vorteilsziehender" mit 35 % an den Planungskosten beteiligt.
Stadtteil Fronberg
Hochwasserschutz Stadtteil Fronberg
Im Stadtteil Fronberg sind bei einem hundertjährlichen Hochwasser in der Naab Gebäude zwischen dem Unterwasserkanal der Wasserkraftanlage und der Straße „Am Anger“ betroffen. Trotz der vorhandenen Überschwemmung läuft das Wasser nur bei einem Haus geringfügig über die Türschwelle in das Gebäude. Die Überschwemmungen resultieren u.a. aus dem Rückstau von Süden im Unterwasserkanal der Wasserkraftanlage. Folgende Lösungsmöglichkeiten wurden untersucht:
1. Hochwasserschutzwand entlang des Unterwasserkanals: die erforderliche Höhe würde die Fenster im Erdgeschoss der Wohngebäude teilweise überlappen. Die Variante wäre aus Akzeptanzgründen nicht umsetzbar.
2. Verschlussorgan (Schlauchwehr oder Schützentafeln) an der Brücke Eisenwerkstraße: bei den geringen Betroffenheiten und den erforderlichen sehr aufwändigen Kanal- und Spartenverlegungen wäre diese Variante nicht mehr wirtschaftlich darstellbar.
Der Hochwasserschutz im Stadtteil Fronberg wird deshalb zurückgestellt. Die Anlieger im Überschwemmungsgebiet wurden im Juli 2022 über das Vorgehen und das Hochwasserrisiko (siehe Karte mit Überschwemmungsgebiet zum Download) informiert.
Krondorf
Hochwasserschutz Stadtteil Krondorf
Das Wasserwirtschaftsamt Weiden hat die Variantenuntersuchung abgeschlossen. Ergebnis war eine Vorzugsvariante, die der Öffentlichkeit und der Stadt Schwandorf am 02.08.2023 vorgestellt wurde.
Ettmannsdorf
Hochwasserschutz Stadtteil Ettmannsdorf
Derzeit wird die Vorentwurfsplanung erarbeitet. Sie soll 2023 abgeschlossen und vorgestellt werden.
Dachelhofen
Hochwasserschutz Stadtteil Dachelhofen
Der Stadtteil Dachelhofen ist bei einem hundertjährlichen Hochwasser (HQ100) nahezu komplett überschwemmt.
Das Wasserwirtschaftsamt Weiden hat die Variantenuntersuchung 2022 abgeschlossen. Ergebnis war eine Vorzugsvariante, die der Öffentlichkeit und der Stadt Schwandorf vorgestellt wurde.
Der Hochwasserschutz in Dachelhofen kann mit dem Neubau eines Wirtschaftsweges im Norden, Geländemodellierungen und der Erhöhung eines Radwegs im Westen hergestellt werden. Im Süden soll eine Hochwasserschutzwand mit einer Höhe von ca. 1,0 m ab Oberkante der Fichtenstraße und ein Hochwasserschutzdeich (Höhe ca. 1,70 m) parallel zur Alustraße gebaut werden. Aufgrund der verhältnismäßig geringen Wasserspiegel kann außer im Süden die vorhandene Infrastruktur in die Schutzlinie einbezogen werden.
2024 soll das Planfeststellungsverfahren eingeleitet werden.
Weiterführende Informationen
Büchelkühn
Hochwasserschutz Stadtteil Büchelkühn
Der Stadtteil Büchelkühn ist bei einem hunderjährlichen Hochwasser (HQ100) im Nordwesten entlang der Naab stark überschwemmt.
Das Wasserwirtschaftsamt hat die Variantenuntersuchung (Vorentwurfsplanung) abgeschlossen.
Der Hochwasserschutz in Büchelkühn kann im Norden vorwiegend durch einfache Geländemodellierungen in den vorhanden Gärten hergestellt werden.
Am Kreuzungsbereich der Büchelkühner Str. und des Haidangers wird der Hochwasserschutz durch eine Hochwasserschutzwand geschaffen. Die Straße Haidanger und die Straße Bügellohweg werden teilweise angehoben. Der bestehende Weg entlang des Spielplatzes wird ebenfalls erhöht und es soll eine Geländemodellierung bis zur Straße Bügellohweg angelegt werden.
Der Grünstreifen entlang der Akeleistraße wird durch eine Geländeauffüllung auf ein hochwassersicheres Niveau gebracht.
Klardorf
Hochwasserschutz Stadtteil Klardorf
Derzeit wird die Vorentwurfsplanung erarbeitet. Die Vorzugsvariante ist größtenteils fertiggestellt. Aktuell werden verschiedene Möglichkeiten untersucht ein geplantes Schöpfwerk am Rohrdurchlass der Kreuzung Roidlweg/ Am Mühlgraben zu ersetzen.
Die fertige Vorplanung soll noch in 2024 den Bürgern und der Stadt vorgestellt werden.