Weltwassertag
Weltwassertag am 22.03.2025 - "Glacier preservation" (Gletscher erhalten)
Bayerns Gletscher: Ein schwindendes Erbe
Von den ehemals zahlreichen Alpengletschern in Bayern existieren heute nur noch vier, darunter der Höllentalferner und der Schneeferner am Zugspitzplatt. Diese Gletscher haben in den letzten Jahrzehnten massiv an Fläche und Volumen verloren. Ihr Einfluss auf den bayerischen Wasserhaushalt ist mittlerweile gering, da sie nur noch einen sehr kleinen Beitrag zur Abflussbildung leisten. Dennoch sind sie wichtige Klimaindikatoren: Ihr Rückgang zeigt die langfristigen Folgen des Klimawandels und mahnt zu einem bewussten Umgang mit natürlichen Wasserressourcen.
Um auf den Weltwassertag 2025 und seine Bedeutung für die Wasserwirtschaft aufmerksam zu machen, haben wir Informationen rund ums Thema "Wasser" für Sie zusammengestellt. Auch für unsere "kleinen Bürgerinnen und Bürger" ist was dabei!
Weiterführende Informationen
- Flyer zur Expertenrunde am Weltwassertag - PDF
- Oberpfalz-TV: Welt-Gletschertag: Warum schmelzende Gletscher auch uns betreffen (21.03.2025)
- OberpfalzECHO: Experten diskutieren Wasser- und Gletscherschutz in Weiden (21.03.2025)
- Aktuelle Ausgabe der Zeitschrift AkademieAktuell: "Auf dem Rückzug - Alpengletscher im Klimawandel"
- Rätsel- und Malheft - Dem Grundwasser auf der Spur - PDF
- Abenteuer-Rätsel-Mitmach-Hefte für Kinder
- Aktion Grundwasserschutz
Bayernweite Aktionen zum Weltwassertag
Unter dem zusätzlichen Motto "Wasser.Schatz.Bayern" lädt die bayerische Wasserwirtschafts-verwaltung Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich aktiv mit dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser auseinanderzusetzen. Spannende Aktionen, Vorträge und Exkursionen im Laufe des Jahres bieten Gelegenheit, die Bedeutung von sauberem Wasser und intakten Ökosystemen zu erleben.
Um die landesweiten Aktivitäten zu bündeln, wurde eine Website eingerichtet, auf der Interessierte alle Veranstaltungen, Mitmachaktionen und Hintergrundinformationen zum Thema Wasser in Bayern finden können. Die Plattform dient als zentrale Anlaufstelle für alle, die sich über den "Wasserschatz Bayern" informieren und selbst aktiv werden möchten.