Naabtalplan
Der Hochwasserschutz in Bayern wird seit Jahren konsequent ausgebaut. Der Freistaat investiert in seinem Hochwasserschutz-Aktionsprogramm 2020plus und dem Sonderfinanzierungsprogramm zum Hochwasserschutz an der niederbayerischen Donau 3,4 Milliarden Euro.
Der Naabtalplan bzw. die darin enthaltenen Hochwasserschutzmaßnahmen sind Teil dieses bayerischen Hochwasserschutz-Aktionsprogramms.
Hier werden nun die einzelnen Maßnahmen im Detail betrachtet.

Datenquelle Thema Naabtalplan: Wasserwirtschaftsamt Weiden
Die Umrisslinie für den Zuständigkeitsbereich des Wasserwirtschaftsamtes ist vereinfacht. Insbesondere bei der großmaßstäbigen Kartendarstellung kommt es zu Abweichungen gegenüber dem tatsächlichen Grenzverlauf.
Naabtalplan - Einführung
Naabtalplan - Hochwasserrisikomanagement im Naabtal
Der Naabtalplan ist eine Zusammenstellung von Konzepten zum Hochwasserschutz der Ortschaften entlang der Naab.
Ziel ist es, anhand dieser Unterlagen einen Fahrplan für einen wirksamen Hochwasserschutz im Naabtal und den Finanzmittelbedarf festlegen zu können.
Hochwasserschutzprojekte
Hochwasserschutz Wernberg
Die Ortsteile Wernberg und Oberköblitz im Markt Wernberg-Köblitz liegen am Ufer der Naab. Bei einem hundertjährlichen Hochwasser sind vor allem weite Teile Wernbergs überflutet.
Hochwasserschutz Pfreimd
Die Stadt Pfreimd liegt an der Naab und an der Pfreimd. Bei einem hundertjährlichen Hochwasser sind weite Teile der Stadt überflutet. In einer Basisstudie wurden vom Wasserwirtschaftsamt Weiden erste Überlegungen zur Herstellung des Hochwasserschutzes zusammengefasst.
Hochwasserschutz Nabburg
Die Stadt Nabburg wird vom namensgebenden Fluss, der Naab, durchflossen. Bei einem hundertjährlichen Hochwasser werden die östlichen Stadtbereiche großflächig überflutet. Zum Schutz der gefährdeten Ortsbereiche ist eine Kombination aus Mauern und Deichen vorgesehen.
Hochwasserschutz Wölsendorf, Gemeinde Schwarzach b. Nabburg
Der Ortsteil Wölsendorf der Gemeinde Schwarzach b. Nabburg befindet sich im Talraum der Naab, die von Nord nach Süd am Ort vorbeifließt. Bei einem hundertjährlichen Hochwasser ist die Ortschaft stark betroffen.
Hochwasserschutz Brensdorf, Gemeinde Stulln
Der Ortsteil Brensdorf der Gemeinde Stulln befindet sich im Talraum der Naab, die von Nord nach Süd an der Gemeinde vorbei fließt.
Bei einem hundertjährlichen Hochwasser ist die Ortschaft komplett überschwemmt.
Hochwasserschutz Grafenricht, Gemeinde Stulln
Der Ortsteil Grafenricht der Gemeinde Stulln liegt etwa 100m südlich des Hüttenbaches, einem rechten Nebenfluss der Naab. Die Vorplanung für den Hochwasserschutz Grafenricht wurde mit dem Ergebnis abgeschlossen, dass kein Hochwasserschutz für Grafenricht notwendig ist.
Hochwasserschutz Schwarzenfeld
Der Markt Schwarzenfeld liegt im Landkreis Schwandorf und wird von der Naab durchflossen. Bei einem hundertjährlichen Hochwasser ist ein Großteil der Bebauung als auch die in der Naab befindliche Insel überschwemmt.
Hochwasserschutz Schwandorf
Die Große Kreisstadt Schwandorf liegt an der Naab. Bei einem hunderjährlichen Hochwasser sind weite Teile von Fronberg, Krondorf, Ettmannsdorf, Dachelhofen, Büchelkühn und Klardorf überflutet.
Hochwasserschutz Teublitz
Die Stadt Teublitz liegt an der Naab im Landkreis Schwandorf. Bei einem hundertjährlichen Hochwasser sind weite Teile von Katzdorf, Münchshofen, Teublitz, Premberg, Saltendorf und Kuntsdorf überflutet. In einer Basisstudie sind erste Überlegungen zum Hochwasserschutz der Stadt Teublitz zusammengefasst.
Hochwasserschutz Burglengenfeld
Die Stadt Burglengenfeld liegt an der Naab im Landkreis Schwandorf. Bei einem hundertjährlichen Hoch-wasser sind weite Teile von Burglengenfeld und Mossendorf überflutet. In einer Basisstudie sind erste Überlegungen zum Hochwasserschutz von Burglengenfeld zusammengefasst.