- Startseite >>
- Hochwasser >>
- Hochwasserschutzprojekte >>
- Naabtalplan >>
- Woelsendorf >>
- Planung
Hochwasserschutz Wölsendorf
Planungsstand
Die geplanten Maßnahmen gegen den Rückstau der Naab setzen sich wie folgt zusammen. Auf den Rohrdurchlass des Vetterlbachs zur Naab wird luftseitig ein Absperrbauwerk mit Flachschieber, Rückstauklappe und einer Tauchwand aufgesetzt. Alle restlichen vorhandenen Rohrdurchlässe erhalten wasserseitig eine Rückstauklappe. Die Durchlässe am Altarm der Naab bzw. am Schönungsteich bekommen zudem jeweils ortseitig einen Flachschieber.
Der Abfluss des Vetterlbachs ist so bemessen worden, dass die Lastfallkombination HQ100 (Naab) / HQ10 (Vetterlbach) schadlos für die Ortslage beherrschbar bleibt. Die vorhandene Verrohrung des Vetterlbachs wird in der Fläche zwischen Birkenweg und Wölsenberger Straße auf DN 700 vergrößert. Die Retentionsflächen nördlich des Birkenwegs und der Wölsenberger Straße bieten dann im Hochwasserfall HQ10 des Vetterlbachs genügend Stauraum. Zudem wird die Wölsenberger Straße mit 3 Stahlbetonrohren (DN 500) unterführt, sodass die Befahrung der Wölsenberger Straße gewährleistet ist und zugleich mehr Rückhalteraum in der Fläche zur Verfügung steht.
Geplante Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz für die Ortschaft bestehen aus der Herstellung einer Überlaufschwelle am Durchlass des Vetterlbachs zur Naab. Aufgrund der Schwelle ist eine Geländeprofilierung in der Fläche zwischen Lindenweg und Autobahn nötig. Am Ende der Profilierung wird die Straße „Am Gänsanger“ unterquert und das überschüssige Wasser wird durch eine Rohrleitung (DN 1000) unter die Bahnhofstraße bis hin zum Altarm der Naab (ca. 380 m) geleitet.
Das Projekt befindet sich aktuell am Ende der Entwurfsplanung. Es ist noch eine Bürgerinformation im Jahr 2022 vorgesehen und danach wird das Planfeststellungsverfahren eingeleitet.