Der Eixendorfer See
Der Eixendorfer See, benannt nach der im Speicherraum verschwundenen Ortschaft Eixendorf liegt im Osten des Oberpfälzer Seenlandes und verbindet die Landkreise Schwandorf und Cham
Er ist der letzte und größte von drei Wasserspeichern entlang der Schwarzach und wurde zwischen 1972 und 1976 errichtet.
Seit der Inbetriebnahme bietet der Speicher den Bewohnern des Schwarzachtals Schutz vor Hochwasser und sichert die ausreichende Wasserführung bei Niedrigwasser.Der See und die dazugehörige Eixendorf-Talsperre werden zudem zur Gewinnung umweltfreundlichen Stroms genutzt.
Zudem lädt das Naherholungsgebiet Eixendorfer See mit zahlreichen Aktivitäten zum verweilen und angeln ein.
Weitere Informationen und Bilder können Sie in diesem PDF (503KB) entnehmen.
Bauzeit | 1972-1976 |
Eigentümer | Freistaat Bayern |
Betreiber | Wasserwirtschaftsamt Weiden |
Einzugsgebiet | 410 km2 |
Mittlerer Zufluss MQ | 4,0 m3/s |
Zufluss bei einem HQ100 Ereignis | 130,0 m3/s |
Hochwasserrückhalteraum | 13,2 Mio. m3 |
Wasserfläche bei Normalstau | 100 ha |
Wassertiefe bei Normalstau | 13 m |
Größte Wasserfläche bei Höchststau | 183 ha |
Dammhöhe | 25 m |
Dammlänge | 130 m |
Dammbreite | 8 m |